Trio Khoshravesh & Reza Samani

 

Reza Samani, Perkussion

Mani Khoshravesh, Ney

Pouya Khoshravesh, Kamanche

Nima Khoshravesh, Setar

Nouruz Ensemble

Bassem Hawar – Djoze/Kniegeige
Kiomaars – Santur
Rageed William – Nai
Hassan Kanju – Qanun
Reza Samani – Perkussion

Homepage

Das Nouruz-Ensemble besteht aus fünf Virtuosen alter orientalischer Instrumente aus dem Nahen und Mittleren Osten. Alle fünf Musiker studierten an den Musikhochschulen ihrer Heimatstädte, in Bagdad, Aleppo und Teheran. Heute leben sie in Deutschland und arbeiten als freiberufliche Musiker.

Sie spielen nicht ausschließlich orientalische Musik, sondern haben in Deutschland viel ausprobiert und mit Gruppen unterschiedlichster Musikrichtungen zusammengespielt.

Sie alle komponieren auch eigene Werke, in denen die Erfahrung des kulturellen Kontakts zum Ausdruck kommt.

Zarbang

ZARBANG, eines der führenden Perkussions-Ensembles weltweit, wurde 1996 von Behnam Samani in Deutsch­land gegründet, um die iranische Perkussion einem internationalen Pub­likum bekannt zu machen; das Ensemble öffnet sich aber auch außeriranischen Einflüssen und verbindet seinen einzigartigen Klang mit Rhyth­men und Instrumenten anderer Kulturen.  Homepage

                                                     

Duo Samani

Das Duo Samani  wurde 1999 von dem iranischen Perkussionisten Behnam Samani in Deutschland gegründet, um die iranischen Perkussionsinstrumente einem internationalen Publikum vorzustellen und sie mit perkussiven und melodischen Instrumenten anderer Länder zusammenzubringen.

Das Duo Samani besteht neben Behnam Samani noch aus dem vielseitigen iranischen Perkussionisten Reza Samani, der ebenfalls in Deutschland lebt und neben Perkussionsinstrumenten wie Daf und Tombak auch iranische Holzblasinstrumente wie Ney-Anban, Ney und Zorna und spielt.

Die Stärke der beiden Musiker des Duo Samani liegt in ihrer Fähigkeit, den traditionellen Instrumenten einen frischen, von dem Kontakt mit anderen Kulturen inspirierten Klang zu entlocken, während sie deren Charakter und Klangfarbe treu bleiben. Das Repertoire aus komponierten Stücken und strukturierter  Improvisation ist dynamisch, meditativ und sehr innig, andererseits auch ekstatisch bis hin zur Trance und steht so auch immer wieder Kontext der alten persischen und Sufi-Rhythmen, wo die Daf eine entscheidende Rolle beim Erreichen von Trance-Zuständen bildet.

Das Duo Samani hatte Gastspiele und Aufzeichnungen bei bekannten Hörfunksendern wie dem WDR und dem Bayern Radio in Deutschland oder dem belgischen Radio in Brüssel, außerdem Auftritte bei renommierten Festivals wie dem Vorde Musik-Festival in Norwegen, dem persischen Musik-Festival in München, dem Rhythm-Stick-Festival im Königlichen Festsaal in London, ferner Engagements z. B. durch das LACMA Museum in Los Angeles oder in der Carnegie Hall in New York.